Fahreignungsseminar ©
Das Fahreignungsseminar ersetzt im Rahmen des Fahreignungsregisters (FAER) das bisherige Aufbauseminar, das gemeinsam von Fahrlehrern und Verkehrspsychologen durchgeführt wird.
Das Fahreignungsseminar soll mehrfach verkehrsauffällige Kraftfahrer dabei unterstützen, ihr Fahrverhalten zu ändern und sich zukünftig im Straßenverkehr regelkonform zu verhalten. Es wurde von Experten unter Federführung der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) konzipiert.
Eingeführt wird eine neue Kombination aus verkehrspädagogischen und verkehrspsychologischen Elementen. Die Neukonzeption des Fahreignungsseminars verhindert ein reines "Absitzen", so dass mit der Teilnahme ein besseres Fahrverhalten und damit ein Mehr an Verkehrssicherheit einhergeht. Das Fahreignungsseminar wird zunächst bei rein freiwilliger Teilnahme in einem Zeitraum von fünf Jahren erprobt und wissenschaftlich begleitet.
Durch den freiwilligen Besuch des neuen Fahreignungsseminars bei einem Stand von 1 bis 5 Punkten kann 1 Punkt abgebaut werden – allerdings nur einmal innerhalb eines Zeitraums von 5 Jahren. Beim freiwilligen Besuch des Fahreignungsseminars auf der Stufe "Verwarnung" (6-7 Punkte) kann kein Punkt abgebaut werden.
Das Fahreignungsseminar besteht aus zwei Teilmaßnahmen, die aufeinander abgestimmt werden:
- einer verkehrspädagogischen Teilmaßnahme und
- einer verkehrspsychologischen Teilmaßnahme.
Verkehrspädagogische Teilmaßnahme
Die verkehrspädagogische Teilmaßnahme wird durch speziell geschulte Fahrlehrer durchgeführt. Die Inhalte (u.a. Verkehrsregeln und deren Sinn, Risikoinformationen bei Überschreitung der Regeln) werden individuell auf die begangenen Verstöße der Teilnehmer zugeschnitten. Außerdem wird auf ein verbessertes Gefahrenbewusstsein und auf Verhaltensalternativen hingearbeitet. Die Maßnahme umfasst zwei Module zu je 90 Minuten und kann als Einzelmaßnahme oder in Gruppen mit bis zu sechs Teilnehmern durchgeführt werden.
Verkehrspsychologische Teilmaßnahme
Im Rahmen der verkehrspsychologischen Teilmaßnahme werden mit Hilfe besonders geschulter Verkehrspsychologen individuelle Wege zur Veränderung des riskanten Fahrverhaltens aufgezeigt. Diese persönlichen Strategien sollen dann im Alltag erprobt und die damit verbundenen Erfahrungen mit dem Verkehrspsychologen besprochen werden. Die Maßnahme umfasst zwei Sitzungen zu je 75 Minuten und wird als Einzelmaßnahme durchgeführt.
Aktuelles
Unterrichte
19:00 - 20:30
Unterrichte Klasse A,A1,C,D,T
werden nach Bedarf aktuell terminiert
Hier finden sie uns
Fahrschule Simon
Saarlandstrasse 120
55411 Bingen/Rhein
--->>> Eingang
Keppsmühlstrasse
Telefon: 06721/994966
Fax :
06721/994968
Bürozeiten
Hauptstelle
Bingen-Büdesheim
Dienstag & Donnerstag
18:00h - 20:30h
Zweigstelle Waldalgesheim
Montag & Donnerstag
18:30h- 19:00h
Zweigstelle Stromberg
Montag & Mittwoch
18:30h - 19:00h
Zweigstelle Langenlonsheim
Mittwoch
18:30h - 19:00h
Klassenspezifischer Unterricht
für die Klassen A, A2, A1, AM + Mofa
Neue Termine folgen!
Alle Unterrichte finden in Büdesheim statt.
==============
Klassenspezifischer Unterricht
für die Klassen C1,C1E/ C,CE/ D/ T
Grundunterrichte (nur für o.a. Klassen)
Do. 14.01. 18:00 Uhr Fr. 15.01. 18:00 Uhr Sa. 16.01. 09:00 Uhr
Spezif. Unterrichte Mo. 18.01. 18:00 Uhr Di. 19.01. 18:00 Uhr Mi. 20.01. 18:00 Uhr Do. 21.01. 18:00 Uhr Fr. 22.01. 18:00 Uhr Sa. 23.01. 18:00 Uhr Mo. 25.01. 18:00 Uhr
Alle Unterrichte finden in Büdesheim statt.
=============